Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung
Hosting Provider: Cloud86
WordPress ist mit diesem Hosting-Paket kompatibel, und oft profitieren Sie von einer 1-Klick-Installation, wodurch Sie in Windeseile WordPress installieren und sofort online gehen können. Entscheiden Sie sich für die beste WordPress-Hostinglösung für Ihre Website!
WordPress-Hosting direkt vergleichenHosting-Provider für Ihre WordPress-Website gibt es wie Sand am Meer, aber Sie wollen Ihre Nadel im Heuhaufen finden! Wir zeigen Ihnen die beste Hosting-Lösung für WordPress. Indem Sie sich für den besten WordPress-Hosting-Anbieter für Ihren Anwendungsfall entscheiden, profitieren Sie langfristig von mehr Geschwindigkeit, felsenfester Sicherheit und einem guten Support.
WordPress hat in den letzten Jahren einen regelrechten Blitzstart hingelegt und ist in kürzester Zeit zum beliebtesten CMS der Welt geworden. Daher ist es kein Wunder, dass Hosting-Provider darauf reagieren. Mit speziellem Hosting für WordPress-Websites wollen sie eine ganz bestimmte Zielgruppe ansprechen und können so die Hostingumgebung auf einen ganz bestimmten Nutzungszweck ausrichten. Das Ergebnis? Schnelles WordPress-Hosting, das in Sachen Sicherheit, Updates, Backups und Skalierbarkeit optimiert ist. Oft kommt ein WordPress-Hosting-Paket mit einer 1-Klick-Installation daher, sodass Sie das CMS binnen Minuten ins Netz bringen können. Die Mitarbeiter bei diesen Hosting-Providern sind oft auch auf WordPress spezialisiert. Diese bieten Ihnen optimale Unterstützung beim Einrichten Ihrer WordPress-Website, damit Sie die Leistung des Servers bis aufs letzte Quäntchen ausschöpfen können.
WordPress ist ein kostenloses Open Source-Content-Management-System (CMS). Das System ging 2003 an den Start und sollte das Erstellen einer Website auch ganz ohne Programmierkenntnisse ermöglichen. Dass man damit eine Marktlücke entdeckt hat, kann man auf einen Blick an der Anzahl der Benutzer erkennen, die mittlerweile auf WordPress schwören. Die große WordPress-Community hinter der Software sorgt tagtäglich dafür, dass das System Stück für Stück besser wird. Außerdem arbeiten zahlreiche externe Parteien an Designs (sogenannte Themes) und Plugins, sodass Sie das Maximum aus Ihrer Website kitzeln können – sowohl in Sachen Funktionalität als auch Design.
Vom einfachen Blog bis hin zu großen Websites und sogar Webshops; mit WordPress sind fast keine Grenzen gesetzt. Coding- oder Webdesign-Kenntnisse? Die brauchen Sie dafür nicht. Außerdem können Sie einen speziellen Pagebuilder in WordPress verwenden und damit alle Komponenten Ihrer Website dort platzieren, wo Sie wollen. Einfacher gehts fast nicht mehr!
Ja, die Antwort ist tatsächlich naheliegend: WordPress-Hosting ist Hosting, das eigens für WordPress-Websites entwickelt wurde. Hosting-Anbieter wissen wie kein zweiter, was es braucht, damit Ihre WordPress-Website auf dem Server wie geschmiert läuft. Indem sie optional hinzubuchbare Dienste anbieten, profitieren die Kundinnen und Kunden von maximaler Benutzerfreundlichkeit. Die Website ist hinter digitalem Schloss und Riegel sicher, die Server sind blitzschnell, Updates werden automatisch durchgeführt, Backups werden täglich erstellt und das Beste? Die Hostinglösung ist skalierbar.
Solche Hosting-Pakete finden großen Anklang unter Benutzern, doch was so oft gilt, gilt auch hier: Die eine perfekte Lösung gibt es nicht. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, listen wir hier einmal alle Vor- und Nachteile auf:
Vorteile::
Nachteile:
Mit der Entscheidung für WordPress-Hosting allein ist es noch nicht getan. Sie haben zwei Optionen:
Wenn Sie sich für WordPress-Hosting entscheiden, ist herkömmliches WordPress-Hosting meist die beste Wahl. Die Tatsache, dass diese Hostinglösung eigens auf WordPress zugeschnitten ist, ist der größte Vorteil. Jedoch bekommt Ihre Website auf dem Server Gesellschaft. Damit betreiben Sie nicht allein eine Website auf dem Server, was zu Spitzenzeiten zu längeren Ladezeiten führen kann.
Auch beim Managed WordPress Hosting ist das Hosting zu 100 % für WordPress optimiert. Sie bekommen bei dieser Lösung die Creme de la Creme an WordPress-Hosting geboten. Das zeigt sich dann auch an den Leistungskennzahlen Ihrer Website in Sachen Geschwindigkeit, Auffindbarkeit und Sicherheit. Außerdem erhalten Sie beim Managed WordPress Hosting oft mehr inhaltlichen Support und der Hosting-Provider sorgt darüber hinaus noch dafür, dass Ihre Designs, Plugin und die WordPress Version selbst stets auf dem neuesten Stand sind. So vermeiden Sie Sicherheitslücken auf Ihrer Website und machen Hackern kein leichtes Spiel.
Beim Managed WordPress Hosting macht sich wirklich jeder Cent bezahlt. Wenn Ihre Website schnell, leicht auffindbar und stets erreichbar sein soll, machen Sie mit Managed WordPress Hosting nichts falsch. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass herkömmliches WordPress-Hosting keine Daseinsberechtigung hat. Gerade für kleine Websites ist das oft eine budgetfreundliche und praktikabel Lösung. Dabei muss man nicht zu tief in die Tasche greifen und profitiert dennoch von den Vorteilen einer Hosting-Lösung, die eigens auf WordPress ausgelegt ist. Außerdem können Sie Ihr Paket später einfach nach Belieben skalieren, beispielsweise, wenn Ihre Website oder die Besucheranzahl wächst.
Damit Sie WordPress-Hosting auch fundiert vergleichen können, wollen wir einmal kurz erklären, warum die eine Hosting-Lösung besser ist als die andere. Beim Vergleich sollten Sie einige Aspekte genauer unter die Lupe nehmen:
Schnelle Websites ranken bei Suchmaschinen besser und auch die Besucher selbst schätzen eine schnelle Ladezeit. Sie haben Ihr Auge auf ein WordPress-Hosting-Angebot geworfen, welches LiteSpeed-Webserver in Kombination mit LiteSpeed-Caching verwendet? Dann müssen Sie sich in Sachen Websitegeschwindigkeit keine Sorgen machen. Wenn Ihre blitzschnelle Website dann auch noch eine Uptime von mindestens 99 % hat, ist Ihre Website fast immer erreichbar. Das freut das Google-Ranking und Ihre Besucher!
Wieviel Bandbreite (Datenverkehr) und Speicher Sie benötigen, hängt von dem Nutzungszweck Ihrer Website ab. Daher sollten Sie auch genau in Erfahrung bringen, welche Hardware-Ressourcen ein Hosting-Provider zu bieten hat. Möglicherweise ist neben ausreichend Speicher und Bandbreite für Sie auch die maximale Anzahl an Websites und die Anzahl der möglichen E-Mail-Konten wichtig. Das spielt beispielsweise eine Rolle, wenn Sie mehrere Segmente mit unterschiedlichen Websites bedienen wollen.
Hecker haben derzeit selbst die kleinsten Websites im Visier. Nervig und gefährlich! Daher sollten Sie auch die Sicherheit Ihrer Website auf dem Schirm haben, denn so verhindern Sie, dass Ihre Website oder Ihr Webshop gehackt wird, und ersparen sich erhebliche Umsatzverluste.
Wenn Sie bei der Erstellung Ihrer Website auf Probleme stoßen oder es Probleme mit dem Hosting an sich gibt, ist es mehr als willkommen, wenn der Kundendienst mit Rat und Tat professionell zur Seite steht. Da Sie Ihren Umsatz nicht riskieren wollen, möchten Sie diese Probleme natürlich so schnell wie möglich aus dem Weg schaffen (wir wissen, wovon wir sprechen). Daher empfehlen wir einen WordPress-Host mit einem kompetenten und guten Kundendienst. Dabei spielen Faktoren wie die Erreichbarkeit und die Kontaktmöglichkeiten eine Rolle (telefonisch, E-Mail, Tickets Livechat).
Um den Kunden ein möglichst attraktives Gesamtangebot zu bieten, haben Webhosts oft nette kostenlose Zusatzfunktionen in petto. Achten Sie bei dem Vergleich der Hostingpakete auch auf eben solche Funktionen; So bekommen Sie das meiste für Ihr Geld. Beispiele dafür sind eine 1-Klick-Installation für WordPress, gute technische SEO, tägliche Backups, ein kostenloser Domainname, ein SSL Zertifikat und mehr.
Unsere Experten von Webhostervergleich.de stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat beim Wechsel des Hosting-Providers zur Seite. Wir stellen Ihnen einfach ein paar Fragen und darauf basierend bekommen Sie konkrete Vorschläge. Gemeinsam finden wir dann den besten Hosting-Provider für Ihre Wünsche und Anforderungen.
Jetzt schnell und einfach wechselnWordPress-Hosting-Lösungen punkten vor allem damit, dass diese Pakete zu 100 % auf die Nutzung von WordPress ausgerichtet sind. Sie können sich also sicher sein, dass man auf maximale Geschwindigkeit, Sicherheit und Uptime geachtet hat. Oft kommt dabei ein LiteSpeed-Server mit LiteSpeed-Caching zum Einsatz. Für manch einen Nutzer ist die Spezialisierung auf WordPress-Websites tatsächlich ein Nachteil, für die meisten ist das aber gerade der Reiz an dieser Art des Hostings.
Dank der schnellen Server ist Ihre Website binnen Millisekunden geladen und das selbst bei hohem Traffic. Das schätzen nicht nur Ihre Besucher, sondern auch Google: Sie werden höher in Suchergebnissen gerankt. Da WordPress mit Hinblick auf maximale Benutzerfreundlichkeit entwickelt wurde, trifft das meistens auch auf WordPress-Hosting-Lösungen zu. Die Anbieter nehmen Ihnen viele wichtige (alltägliche) Aufgaben von den Schultern: So sorgt der Webhost beispielsweise für Sicherheit, erstellt Backups und aktualisiert die Software ganz automatisch. Ein weiterer großer Pluspunkt: Viele WordPress-Hosting-Lösungen garantieren eine Uptime von mindestens 99 %. Damit ist Ihre Website so gut wie immer online!
Damit die Websites auch wirklich schnell bleiben, blockieren manche Hosting-Anbieter langsame Plugins. Das machen sie zwar nicht aus Böswilligkeit, aber dennoch kann das für manch einen ein Nachteil sein, wenn jemand beispielsweise ein Plugin verwendet, dass vom Provider auf die schwarze Liste gesetzt wird.
Bei den Preisen für WordPress-Hosting gilt das Prinzip „von-bis“. Faktoren wie der Anbieter selbst und der Umfang des Pakets spielen dabei eine Rolle. Wenn Sie beim WordPress Hosting Geld sparen wollen, setzen Sie am besten auf ein kleines Paket. Diese „Einsteigerpakete“ für WordPress Hosting bekommen Sie bereits ab 1,95 € pro Monat. Nutzer bezahlen im Schnitt 5 Euro pro Monat für WordPress Hosting. Sie wollen von den Vorzügen von Managed WordPress Hosting profitieren? Dann müssen Sie auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Ein monatlicher Preis von 15–20 € ist dabei ein guter Richtwert.
Je nachdem, was Sie mit dem Paket vorhaben, müssen Sie sich einige Aspekte beim WordPress-Hosting besonders genau anschauen. Nicht umsonst wollen Sie auf WordPress Hosting setzen. Das Geld soll auch so angelegt sein, dass Sie das Maximum aus Ihrem Hostingpaket herauskitzeln können und Ihre Website zum vollen Erfolg wird. Daher sollten Sie besonders auf diese Punkte achten:
Die neue WordPress-Hosting-Lösung soll natürlich wie angegossen zu Ihrer Website passen. Doch Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Mit diesem Schritt-für-Schritt-Plan treffen Sie eine gut fundierte Entscheidung.
Sie möchten eine eigene WordPress-Website erstellen und sind auf der Suche nach dem einen perfekten Hosting-Provider in Sachen WordPress-Hosting, der zudem auch noch fast nichts kostet? Dann suchen Sie vergebens. Jeder Hostinganbieter und jedes Hostingpaket hat so seine Vor- und Nachteile. Welches WordPress-Hosting ist dann für Sie das beste? Das können Sie einfach und schnell ermitteln, indem Sie vergleichen und den obenstehenden Schritt-für-Schritt-Plan befolgen, und so die besten Optionen für sich entdecken. Darfs lieber ein VPS als ein geteilter Server sein? Vergleichen Sie dann die WordPress-VPS-Pakete der verschiedenen Hosting-Anbieter.
Das ist kein Muss. WordPress-Websites laufen auch auf Standard-Webhostingservern. Wo WordPress-Hosting aber die Nase vorn hat, sind besondere Funktionen wie automatische Updates (nicht bei jedem Anbieter), Backups und optimierte Server für diesen speziellen Nutzungszweck. Das kostet zwar oft mehr, jedoch bekommen Sie diese Mehrkosten in Form von höherer Qualität und gesteigerter Leistung zurück.
Welche die beste WordPress-Hosting-Lösung für Ihre Website ist, hängt von Ihren Wünschen ab. Wenn Sie auf deutsche WordPress-Hosting-Anbieter setzen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere Top 10. Diese Hosting-Anbieter haben hervorragende Bewertungen und das oft nicht ohne Grund.
Das kann man so nicht sagen. Die meisten internationalen Hostinganbieter verfügen auch über Rechenzentren in Deutschland. Doch bei Anbietern, die innerhalb der Europäischen Union sitzen, müssen Sie sich keine Gedanken über Datenschutz machen. Sie müssen sich bei der Suche daher nicht nur auf Deutschland konzentrieren.