Redis-Cache

Schonmal was von „Redis-Cache“ gehört? Wenn nicht, sind Sie hier richtig. Wir erzählen Ihnen alles Wissenswerte über diesen Geschwindigkeits-Booster für Websites. Sie sollten sich Redis-Cache einmal genauer anschauen, wenn Sie eine eigene Website haben und diese so geschmeidig wie möglich laufen soll (oder muss!). Sie werden daraus in jedem Fall Kapital schlagen, wenn Sie eine Website für Ihr eigenes Unternehmen bauen (lassen) wollen. Wir erklären Ihnen, was Redis-Cache ist, wie es funktioniert, wann Sie es einsetzen sollten, was die Vorteile sind und worin sich Redis-Cache von anderen Optionen wie Varnish-Cache unterscheidet.

Das ist Redis-Cache und so unterscheidet es sich von Varnish

Redis-Cache ist ein Caching-Tool, mit dem Sie Cache-Daten von Ihrer Website auf einen externen Speicherstandort weiterleiten können. In der Praxis bedeutet das einfach, dass Ihre Website viel schneller geladen werden kann, da Daten im Cache gespeichert werden und nicht jedes Mal neu geladen werden müssen. Eine gute und professionelle Website will natürlich jeder – die Ladegeschwindigkeit ist der Schlüssel dazu. Eine schnelle Website liefert einfach besser ab (beispielsweise wird sie bei Google höher gerankt); der Redis-Cache kann somit den Unterschied machen, ob Ihre Website auf der ersten Google-Seite angezeigt wird oder nicht.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen diesem Caching-Tool und anderen Optionen, wie beispielsweise Varnish-Cache? Ganz entscheidend: Redis ist schneller als Memcache. Und wie sieht‘s mit Varnish aus? Oberflächlich betrachtet gibt es wenige gravierende Unterschiede. Beide Dienste boosten Ihre Website, indem die Daten im Cache zwischengespeichert und nicht neu geladen werden müssen. Der wichtigste Unterschied ist aber, dass Redis einen bestimmten Wert X für ein Element speichert und Varnish ein Beschleuniger für Webanwendungen ist, der mit Reverse Proxy arbeitet. Sie beide bieten Caching, führen aber grundsätzlich unterschiedliche Aufgaben durch.

Die Vorteile von Redis

Wie arbeitet der Redis-Cache? Das Wichtigste für Sie: Redis macht Ihre Website schneller. Aber wie genau? Daten aus dem Cache Ihrer Website werden an einen externen Standort weitergeleitet und von dort aufgerufen, wodurch die Website nicht alles neu laden muss. Die Daten werden blitzschnell aus dem Cache geladen und Ihre Website ist viel zackiger. Wann sollten Sie Redis-Cache nutzen? Im Prinzip immer dann, wenn Ihre Website einen Geschwindigkeitsboost vertragen kann. Potenzielle Kunden wenden sich schnell ab, wenn die Website nicht schnell lädt. Dabei geht Ihnen natürlich Umsatz durch die Lappen, wenn die Website Ihre Haupteinnahmequelle ist. Redis bietet also eine Menge Vorzüge.

Doch das Caching-Tool Redis bietet noch mehr.

Und zwar Folgendes:

  • Alle Sitzungen werden im Cache zwischengespeichert und nicht in einer Datenbank.
  • Sie brauchen nur einen einzigen Cache, da in diesem alles gespeichert wird.
  • Das Backend bekommt einen Boost und arbeitet damit schneller als mit dem Caching-Tool Memcache.

Als Unternehmer bietet ein Caching-Tool wie Redis also eine Menge Vorteile. Ihre Website ist im Nu geladen und Sie werden so besser auf Google gerankt. Ihre Kunden müssen keine halbe Ewigkeit warten, bis Ihre Seite geladen ist. Je schneller die Website, desto mehr potenzieller Umsatz. Eine langsame Website schreckt nicht nur Kunden, sondern auch den Google-Algorithmus ab.

Schauen Sie dem Hosting-Anbieter also genau auf die Finger, um herauszufinden, welche Arten von Caching dieser anbietet. Vergleichen Sie auch die Features eines Pakets mit denen eines anderen Providers. Sie haben eine WordPress-Website? Vergleichen Sie dann WordPress Hosting-Pakete!

Empfohlenes Paket

4.8 /5
(1410 bewertungen)
2,95* €pro Monat 6,95 € pro Monat

Webhosting Medium

Kostenlose Domain: 1
Speicherplatz: 50 GB
Datenverkehr: Unbegrenzt
SSD: Ja

Kategorien