LiteSpeed-Webserver – ein Überblick

Alle Websites im Netz haben eines gemeinsam: Sie werden alle auf einem Webserver gehostet. Wenn eine Website aufgerufen wird, macht sich die Serversoftware ans Werk. Diese lädt sozusagen auf Abruf die einzelnen Teile der Website aus einer großen Datenbank, baut die Seite auf und präsentiert sie dem Nutzer. Klinkt smart, oder? Aber gehts noch ein bisschen smarter? Kleiner Spoiler: Ja, das geht! LiteSpeed machts möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie LiteSpeed funktioniert und warum das Ganze so entscheidende Vorteile mit sich bringt.

Apache: auf den Spuren des Internets

Die bekannteste Serversoftware ist eigentlich ein Urgestein aus der Anfangszeit des Internets. Apache ist die Grundlage für alle Server weltweit. Das ist auch nicht verwunderlich. Da Apache auf Linux basiert, war es von Anfang an auf Servern vorinstalliert. Websiteersteller bekamen damit gleich Zugang zur umfassenden Werkzeugkiste von Apache.

LiteSpeed gehts smarter an

Wenn Websites größtenteils statischen Content haben und auf viele Animationen verzichten, reichte Apache in der Vergangenheit meist aus. Aber als der E-Commerce-Bereiche immer größere Sprünge machte und immer mehr dynamischer Content dazukam, wurden die grundlegenden Schwachstellen von Apache sichtbar. Es war höchste Zeit, an Alternativen zu schrauben, die Content smarter verarbeiten können und Webservern etwas Last von den Schultern nehmen. LiteSpeed ist so eine smarte Alternative. Die Lösung speichert Daten zeitweise in einem Zwischenspeicher (Cache), was die Datenübertragung optimiert. So schafft es LiteSpeed, Websites in nur einem Bruchteil der Zeit im Vergleich zu alten Systemen auf den Bildschirm zu bringen. Der Server muss dafür nur wenig tun.

LiteSpeed Webserver-Hosting

Der Siegeszug der LiteSpeed-Webserver

LiteSpeed ist nicht einfach vom Himmel gefallen. LiteSpeed Technologies hat schon 2002 das Licht der Internetwelt erblickt und 2003 ging der erste LiteSpeed-Webserver an den Start. Doch bis zum ersten Angebot eines Webserverpakets, und damit zum vollständigen Ersatz von Apache, dauerte es noch bis 2007.

Im Gegensatz zu Apache ist LiteSpeed-Webserver nicht Open-Source. Für die Einrichtung eines LiteSpeed-Webservers muss man also bezahlen. Aber dieser kommerzielle Ansatz hat auch so seine Vorteile: Das Testen und Weiterentwickeln der Software ist mehr ein Muss als Freiwilligenarbeit, weshalb es regelmäßig Fortschritte mit einem konkreten Ziel vor Augen gibt. Außerdem steht ein professioneller Support bei Problemen und Fragen zur Seite.

LiteSpeed-Webserver – ein Überblick

Die Vorteile von LiteSpeed auf einen Blick

Das Grundprinzip eines LiteSpeed Webserver ist der Cache. Dabei werden Websites zeitweise in einem Zwischenspeicher gespeichert. Wenn ein Besucher die Website dann aufruft, ist diese bereits vorgeladen und der Webserver hat weniger zu tun. Dynamischer Content wird sehr spezifisch in der vorhandenen Cacheversion geladen, sodass Websites nicht immer komplett neu aufgerufen werden müssen und man sich nicht nochmal neu einloggen oder seine Präferenzen festlegen muss. Größere Mengen an Daten wie Abbildungen und Javascripte werden komprimiert. Auch werden die Daten so effizient wie möglich auf parallel arbeitende System verteilt und dann gleichzeitig abgerufen werden, sodass die Übertragung von Server zu Benutzer geschmeidiger läuft. Ein System muss damit nicht die ganze Arbeit übernehmen. Das nennt man Load Balancing.

Hier haben wir für Sie ein paar der wichtigsten Vorteile von LiteSpeed aufgelistet:

Schnellere Server

Dank der schnelleren Geschwindigkeit bekommen Sie eine bessere Nutzererfahrung. Gerade im E-Commerce-Bereich ist eine höhere Geschwindigkeit für die User Experience essenziell.

Besseres Google-Ranking für Websites

Nicht nur die Nutzer schätzen eine höhere Geschwindigkeit. Websites mit schnellen Ladezeiten werden auch bei Google höher gerankt. Eine Website, die durchgehend schneller ist als die der Mitbewerber, klettert in den Rankings nach oben.

Weniger Systemlast, höhere Effizienz

Dank LiteSpeed hat die Server-Hardware weniger zu tun. Die Rechenleistung und der Arbeitsspeicher des Servers werden smarter und sparsamer genutzt. Nicht nur sorgt das für mehr Schnelligkeit, sondern auch für höhere Stabilität und weniger Überlastung.

Wartung ohne Warten

LiteSpeed Webserver lässt sich ganz ohne Ausfallzeit warten; die Websites laufen während der Wartung munter weiter.

Mit HTTP/3 bereit für die Zukunft

Mit der Unterstützung für das HTTP/3-Protokoll rüstet sich LiteSpeed für die Zukunft.

Top-Geschwindigkeit auch bei Höchstlast

Selbst mit den aktuellen HTTP-Standards ist LiteSpeed mindestens so schnell wie die Alternative Nginx. Testergebnisse zeigen, dass LiteSpeed oft Dutzende Male schneller ist als Apache, selbst bei großer Last durch viele Anfragen gelichzeitig.

Rundum-Lösung für Server

LiteSpeed Webserver ist eine Rundum-Lösung. Einmal installiert, kanns sofort losgehen. Richten Sie Ihre Website(s) ein und starten Sie im Netz durch.

Kostenloses LiteSpeed Cache-Plugin

LiteSpeed Webserver bietet als Komplettlösung für Webserver eine Reihe von Vorteilen. Unglaublich praktisch, doch viele Websitebetreiber haben ihre Installation auf dem Server eines Hosting-Providers laufen. An der installierten Serversoftware lässt sich also selbst nichts ändern. Wirklich lästig! Aber es gibt dennoch einen Weg, in den Genuss von LiteSpeed zu kommen. Das kostenlose Plugin kann einfach neben der vorhandenen WordPress-Installation auf Apache- oder Nginx-Servern installiert werden. Mit einem Dashboard im vertrauten WordPress-Backend können Sie ganz einfach Einstellungen vornehmen.

Ist LiteSpeed die beste Option für mich?

In der dynamischen Welt voller Massen an Internettraffic wundert es kaum, dass LiteSpeed nicht die einzige Lösung auf dem Markt ist. Ständig wird an neuen frischen Lösungen getüftelt, um noch einen Funken mehr Geschwindigkeit und zusätzliche Features zu bieten. LiteSpeed Webserver schneidet in Tests hervorragend ab, aber es gibt beliebte Alternativen. Welche Alternative für Sie die richtige ist, hängt vor allem vom Hauptzweck Ihrer Website ab. Sie haben eine statische Seite wie ein Online-Portfolio? Oder Seiten, die Ruby- und Python-Skripte nutzen? WordPress-Webshops mit vielen Variablen? Für einen schnellen und einfachen Vergleich schauen wir uns LiteSpeed im direkten Vergleich mit zwei Konkurrenten an: Apache und Nginx.

Apache

Apache Websever

Apache als Alternative liegt auf den ersten Blick vielleicht nicht auf der Hand. Schließlich haben wir bereits festgestellt, dass Apache ein wenig in die Jahre gekommen ist. Dennoch gibt es gute Gründe, auf diese Option zu setzen. Da das Paket ziemlich ausgereift ist, bekommen Sie trotz der nicht ganz aktuellen Technik eine zuverlässige Plattform für das Hosting von Websites geboten. Apache ist oft aufgrund der Linux-Integration bereits auf Systemen vorinstalliert und Sie können sofort damit loslegen. Auch gibts im Netz viele Foren und Beiträge dazu. Praktisch, wenn Sie mal nicht weiterkommen. Auch wichtig zu erwähnen: Apache ist kostenlos.

Aber wie Sie wissen, gibt es auch Nachteile. Immer wieder kommt es zu nervigen Bugs mit Apache, die dann mühsam gefixt werden müssen. Das führt zu Downtime und das freut weder Google noch Ihre Besucher. Die im Schnitt geringe Geschwindigkeit von Apache wird gerade bei viel Traffic auf der Website besonders lästig. Wer eine Website mit einem Webshop hosten möchte, und das mehr als Hobby betreibt und nicht darauf als Haupteinnahmequelle angewiesen ist, kann getrost auf Apache zurückgreifen. Wenn Sie dann doch merken, dass Sie mehr Kapazität benötigen, weil beispielsweise die Anzahl der Besucher zunimmt, können Sie immer noch als Übergangslösung das LiteSpeed Cache-Plugin auf dem Apache-Server installieren. So können Sie flexibel agieren und bei Bedarf immer noch wechseln.

NginxNginx webserver

In Sachen Geschwindigkeit und Optimierung der Datenverbindung ist auch Nginx (Aussprache: Egine X) vorne mit dabei. Das Paket entstand aus der Motivation heraus, Apache vollständig zu ersetzen. Nginx ist also genau wie LiteSpeed Webserver eine Rundum-Lösung für die Einrichtung eines Webservers. Der Fokus bei Nginx liegt allerdings eher auf Ruby- und Python-Apps und weniger auf WordPress. Wenn Sie also gerade mit diesen Elementen arbeiten, kann sich Nginx für Sie lohnen.

Nginx und LiteSpeed liefern sich oft ein Kopf-an-Kopf-Rennen und werden daher oft bei Online-Geschwindigkeitstests verglichen. In speziellen Fällen leistet Nginx genauso gute Dienste wie LiteSpeed, besonders beim Senden statischer Daten. Für dynamischen Content, der oft auf Webshops zum Einsatz kommt, wo sich ändernde Währungen und Produkte an der Tagesordnung stehen, muss sich Nginx aber geschlagen geben.

LiteSpeed-Cache

Wir haben’s gerade schon angerissen: das LiteSpeed Cache-Plugin Ein kraftvolles Werkzeug für Webserver, die zwar mit Apache oder Nginx laufen, Sie aber doch von höherer Geschwindigkeit profitieren wollen. Das LiteSpeed Cache-Plugin ist kostenlos Gerade für all jene, die eine WordPress-Website haben oder eine eigene WordPress-Website erstellen wollen, ist das Plugin in Kombination mit WordPress-Hosting auf jeden Fall eine Überlegung wert. Dank des benutzerfreundlichen Interfaces ist die Konfiguration kinderleicht. Wenn Sie mit Ihrem WordPress-Webshop gleich durchstarten wollen, ist das eine attraktive Option. Wer aber wirklich das Maximum an Leistung mit dem LiteSpeed Cache-Plugin rausholen möchte, der sollte es nativ auf einem LiteSpeed-Webserver laufen lassen. Das ist die beste Basis für eine schnelle Website.

Sie möchten sich den Unterschied zwischen LiteSpeed, Apache und Nginx genauer anschauen? Dann lesen Sie sich hier ein.

Fazit

Auch wenn es auf dem Markt viel Angebot gibt, gerade in Sachen Nginx-Paketen, hat LiteSpeed am Ende doch immer die Nase vorn. In ganz spezifischen Anwendungsfällen schneidet Nginx besser ab als LiteSpeed. LiteSpeed ist aber ein ideales Gesamtpaket aus Geschwindigkeit, Stabilität und benutzerfreundlichem Interface. Damit ist es die perfekte Webserver-Software sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene.

 

Empfohlenes Paket

4.8 /5
(1410 bewertungen)
2,95* €pro Monat 6,95 € pro Monat

Webhosting Medium

Kostenlose Domain: 1
Speicherplatz: 50 GB
Datenverkehr: Unbegrenzt
SSD: Ja

Kategorien