LiteSpeed- vs. Nginx- vs. Apache-Webserver

Wenn Sie sich schon einmal nach Webhosting-Lösungen für Ihr Unternehmen umgeschaut haben, haben Sie sicher festgestellt, dass Anbieter mit vielen verschiedenen Webservertechnologien werben. Was ein Webserver ist, wozu man einen braucht, und welche Option die beste ist, besprechen wir in diesem Artikel.

Die beliebteste Webserver-Technologie ist derzeit wahrscheinlich noch Apache. Aber es gibt auch Alternativen wie Nginx und LiteSpeed, die beide den Markt gerade in rasendem Tempo erobern.

In diesem Beitrag schauen wir uns genau an, worin sich diese Technologien unterscheiden. Was sind die Vor- und Nachteile und was macht LiteSpeed (ja, wir spoilern schon etwas) oftmals so viel besser?

Schauen wir uns erst einmal an, was ein Webserver genau ist und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Technologien bieten.

Litespeed vs Nginx vs Apache webserver

Die technischen und geschichtlichen Hintergründe interessieren mich jetzt nicht wirklich. Ich möchte einfach nur gerne den besten Webserver für meine Website, meinen Webshop oder meine Anwendung finden.

Hier gehts zum Fazit

Inhalt

Was ist ein Webserver?

In einfachen Worten ist ein Webserver eine Art stationärer Computer mit einer Software, der bei einer Anfrage (einem Seitenaufruf) eine Seite lädt und die Inhalte dem Besucher zur Verfügung stellt. Ein konkretes Beispiel: Sie besuchen die Website eines Restaurants und möchten die Speisekarte anschauen. Einige Fotos für den ersten Eindruck und ein Kontaktformular für die Reservierung werden geladen. All die Informationen, die Sie Anfragen, werden vom Webserver bereitgestellt. Wie schnell das Bereitstellen, also das Anzeigen des Seiteninhalts, erfolgt, hängt von der Geschwindigkeit und Konfiguration des Webservers ab.

Auf einem Webserver können gleich mehrere Websites gehostet werden. Auch das hängt von der Hardware-Konfiguration ab.

Wir sprechen hier die ganze Zeit von „Besucher“, aber damit meinen wir eigentlich jedes digitale Endgerät, das Zugang zum Internet hat. Beispielsweise ein Smartphone, eine Smartwatch, ein Tablet, ein Laptop, ein stationärer Computer etc., womit man eine Website, einen Webshop oder eine Anwendung aufrufen kann. Das erfolgt in der Regel über einen Internetbrowser wie Safari, Chrome, Firefox oder Edge.

Wat zijn de beste webserver technologieën?

Apache HTTP-serverApache Websever

Die gängigste Art von Webservern sind mit Abstand Apache HTTP-Server von Software Apache Foundation. Apache wurde 1995 unter anderem von Rob McCool und Brian Behlendorf entwickelt.

Laut W3Techs hatte Apache am 1. September 2020 einen Marktanteil von rund 36 %.

Dass gerade Apache in der Hostingbranche führend ist, ist kein Zufall. Diese unangefochtene Marktposition hat Apache größtenteils der Tatsache zu verdanken, dass es meist bereits vorab auf allen großen Linux-Distributionen installiert ist. So kann man sich direkt in den Bau der Website stürzen, da Apache bereits auf der Umgebung installiert ist. Auch wichtig: Das größte Internetprotokoll, das bis heute Anwendung findet, ist HTTP. Das ist gleichbedeutend mit dem Namen des Prozesses unter dem Apache auf Linux läuft: HTTPD, auch bekannt als HTTP Deamon.

NginxNginx webserver

Nginx (ausgesprochen: „engine-x“) ist ein Webserver-System, das immer beliebter wird. Nginx wurde von Igor Sysoev entwickelt und kam 2004 auf den Markt. Das klare Ziel von Nginx war es, Apache-Webserver in den Schatten zu stellen. Noch kann Nginx Apache nicht das Wasser reichen, ist aber mit einem Marktanteil von ca. 32,5 % auf dem besten Wege. Tendenz steigend.

Für das Laden statischer Inhalte verbraucht Nginx viel weniger Leistung als Apache, weshalb Nginx Anfragen in der Theorie viermal so schnell verarbeiten kann. Anfangs wurde Nginx vor allem als Load Balancer oder Reserve für sehr geschäftige Websites verwendet, um die Serverlast zu verringern.

Dank der Weiterentwicklung von Nginx und der wachsenden Codebasis kann Nginx Apache prinzipiell vollständig ersetzen.

LiteSpeed-webserverLiteSpeed Webserver

LiteSpeed Web Server, kurz LSWS, ist fast noch ein Newcomer im Bereich der Webserver. Dank seiner erstklassigen Effizienz hat sich LiteSpeed in den letzten Jahren unter den Hosting-Providern einen Namen gemacht. Dank der optimierten Architektur der LiteSpeed-Webserver können Hosting-Provider (in der Theorie) im Vergleich zu Apache die maximale Kapazität der Websites auf ihren Servern verdoppeln.

Dieser Geschwindigkeitsboost ist für Hosting-Unternehmen natürlich mehr als spannend. Versetzen wir uns einmal in ihre Lage: Ein Hosting-Unternehmen verfügt über 10 Server und auf jedem Server läuft Apache. Damit lassen sich 200 Websites hosten. Jetzt hören Sie in der Werbung, dass man mit LiteSpeed Web Server seine Kapazität verdoppeln kann. Aus 200 werden dann 400. Da würden Sie doch auch zugreifen, oder?

Warum ist die eine Option besser als die andere?

Das ist eine sehr schwierige Frage, auf die man keine Standard-Antwort geben kann. Da alle Optionen ihre Daseinsberechtigung haben, müssen Sie schauen, was für Sie am wichtigsten ist.

Ein Aspekt von Apache, der von vielen kritisiert wird, ist die Verwendung von .HTACCESS-Dateien zum Durchführen von Rewrites und Suchmaschinenindexierungen. Wenn diese Dateien auf dem Webserver aktiviert sind, muss Apache durch die gesamte Ordnerstruktur navigieren, um die Anfrage durchzuführen. Sie können sich vorstellen, dass das nicht gerade gut für die Ladezeiten ist. Außerdem nimmt das viel mehr Rechenleistung in Anspruch.

Nginx kann im Gegensatz dazu als Reverse Proxy für einen Apache-Webserver fungieren, aber auch vollkommen autonom als Webserver arbeiten. Nginx nutzt diese .HTACCESS-Dateien nicht. Anwendungen, die mit Python oder Ruby erstellt wurden, laufen auf Nginx-Webservern besonders gut. Man nehme dazu noch ein paar Load Balancer und optimiert das Ganze und schon haben Sie mit Nginx ein Setup, das ziemlich gut abliefert. Nginx ist, vor allem im Vergleich zu Apache Webserver, berüchtigt für seine komplizierte Installation.

Nginx lässt sich nur schwer mit LiteSpeed vergleichen; obwohl beide Systeme ähnlich sind, haben die beiden grundlegend unterschiedlichen Webserver-Technologien verschiedene Anwendungsschwerpunkte. Auf Nginx laufen beispielsweise Ruby- und Phyton-Apps klasse, während LiteSpeed Caching auf Serverebene über Add-on-Technologien wie Iscache und lsphp verfügt. So laufen Apps wie WordPress, MediaWiki und Magento auf LiteSpeed-Webservern wie geschmiert.

Voor een hostingbedrijf is de het blokkeren van DDOS-aanvallen en het beveiligen van de servers niet de moeilijkste en belangrijkste uitdaging. Dit is erg gemakkelijk als je het vergelijkt met het voorkomen dat een server crasht doordat er te veel gelijktijdige bezoekers op één website alle servercapaciteit opslokken zoals de CPU en RAM.

Wenn ein Hosting-Unternehmen Apache-Webserver verwendet, kann es schnell passieren, dass die Server überlastet sind, wenn viele Besucher gleichzeitig an der Leistung (CPU und Arbeitsspeicher) zehren. Jeder Besucher der Website sorgt dafür, dass der Apache-Webserver eine neue Prozesskette auf dem Server öffnet und diese so lange geöffnet bleibt, bis der Besucher die Website verlässt.

Es gibt zwar Module, die man als Hosting-Unternehmen auf Apache laufen lassen kann, die versuchen, das Problem zu umgehen, doch dabei können Kompatibilitätsprobleme auftreten. Beispielsweise kann es Probleme geben, Sicherheitsupdates zu installieren. In Zeiten von immer weiter um sich greifender Cyberkriminalität ist das das Letzte, was Sie wollen.

Sie können sich also denken, warum LiteSpeed-Webserver in letzter Zeit so beliebt geworden sind. Diese Probleme sind typisch für Apache. Nicht nur für Hosting-Unternehmen ist das interessant, sondern auch für Benutzer (Kunden). LiteSpeed ist die ideale Alternative für Apache und Administratoren können das System relativ einfach installieren. Es verfügt auch über einen integrierten Schutz vor DDoS-Angriffen, da bestimmte IP-Adressen automatisch blockiert werden können. Auch unterstützt LiteSpeed als einzige Lösung auf dem Markt HTTP/3 bereits vollständig. Wenn ein Besucher auf Ihre Website mit HTTP/3-Unterstützung zugreift, profitiert dieser von schnelleren Ladezeiten Ihrer Website-Inhalte. Der Content wird dann erst geladen, wenn dieser auch wirklich angefragt wurde.

Fazit

Ob Apache, Nginx oder LiteSpeed für Sie die beste Wahl ist, hängt auch davon ab, was Sie mit Ihrer Website vorhaben. LiteSpeed hat aber bei vielen Aspekten die Nase vorn. Nachfolgend haben wir ein kleines Beispiel für Sie.

WordPress (WooCommerce) und Magento sind wahnsinnig beliebte Open-Source-Content-Management-Systeme zum Bau Ihrer Website bzw. Ihres Webshops. Mit LiteSpeed Caching von WordPress können Sie Ihre WordPress-Website mit einem LiteSpeed-Webserver um bis zu 12x schneller machen. Nachfolgend finden Sie einen Test zu den Geschwindigkeitsunterschieden:

LiteSpeed-Benchmark mit WordPress
WordPress LiteSpeed Webserver
https://www.litespeedtech.com/benchmarks/wordpress

Auch für Magento 2 gibt es Testergebnisse und mit LiteSpeed können Sie Ihren Magento 2-Webshop bis zu 4x schneller machen. Hier gehts zu den Ergebnissen:

LiteSpeed-Benchmark mit Magento 2
Magento LiteSpeed Webserver
https://www.litespeedtech.com/benchmarks/litespeed-magento2-faster-nginx-http2

 

Vielleicht denken Sie sich „Die Tests wurden ja von LiteSpeed selbst durchgeführt. So viel Wahres kann da nicht dran sein“. Das stimmt, aber wenn Sie sich einmal auf Google umschauen, werden Sie fast überall lesen können, das LiteSpeed viele Male besser abschneidet als Apache oder Ngnix.

Empfohlenes Paket

4.8 /5
(1410 bewertungen)
2,95* €pro Monat 6,95 € pro Monat

Webhosting Medium

Kostenlose Domain: 1
Speicherplatz: 50 GB
Datenverkehr: Unbegrenzt
SSD: Ja

Kategorien